Bindung - Beziehung - Bildung

Veranstaltungsreihe für Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase

Herzlich Willkommen auf der Homepage der BMBF-geförderten Veranstaltungsreihe "Bindung und Beziehung in der schulischen Bildung"!

Die Ergebnisse zahlreicher Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche zunehmend psychisch belastet sind (z.B. Ravens-Sieberer et al. 2022). Grund dafür ist nicht nur die Corona-Pandemie, wenngleich die soziale Isolation durch die Lockdowns die Lage sicherlich verschärft hat. Psychische Belastungen gehen häufig mit negativen Auswirkungen auf den Lernerfolg einher. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schulbindung verloren geht, ist erhöht. So verließen im Jahr 2021 6,2% der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss, im Jahr 2022 waren es 6,6%. Hinzu kommen rund 6% Schulabbrecher (Klemm, 2023).

Hattie (2015) hat in seiner Mega-Metaanalyse mehr als 50.000 Einzelstudien aufgearbeitet und bestätigt, dass eine gute Lehrkraft-Lernenden-Beziehung einen starken positiven Effekt (d = .72) auf die Lernleistungen der Schüler:innen hat. Aus bindungstheoretischer Perspektive wurde die fundamentale Bedeutung der Beziehung für jegliche Bildungsprozesse in Deutschland aber bisher wenig beforscht.

Um diese Lücke zu füllen, wurde die vom BMBF geförderte Veranstaltungsreihe (FKZ 01JG2308A / FKZ 01JG2308B) für Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase aus den Bereichen (Sonder-)Pädagogik und Erziehungswissenschaft, die sich mit der Bedeutung der Lehrkraft-Lernenden-Beziehung als Grundlage jeglicher Bildungsprozesse forschend auseinandersetzen, konzipiert. Die Reihe wird durch die Expertise namhafter Wissenschaftler:innen unterstützt. Neben der Forschung soll auch die Umsetzbarkeit und Übertragbarkeit der Konzepte in die Praxis sichergestellt werden, was durch Praxisgespräche gewährleistet wird.

Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführlichere Informationen zur Veranstaltungsreihe, den beteiligten Wissenschaftler:innen, die wir für Inputs gewinnen konnten sowie den Qualifikant:innen und ihren Forschungsvorhaben. Unter dem Button "Aktuelles" informieren wir Sie gerne über neue Publikationen, laufende Aktivitäten und die im Laufe des Reihe sukzessiv entstehenden OER-Materialien.

Die nächsten Termine

21.06.2024

Workshop Ethikantrag schreiben (digital)

Der Workshop "Ethikantrag schreiben" wird am 21.06.2024 vom House of Young Talents (HYT) in Siegen ausgerichtet und thematisiert die Relevanz eines Ethikantrages im Kontext der bildungswissenschaftlichen Forschung. Hierbei wird einerseits das Verfassen eines Antrages und das Erstellen der Einwilligungserklärungen für die Proband:innen oder Erziehungsberechtigten berücksichtigt. Andererseits erfolgt eine Sensibilisierung für hochschul- oder länderspezifische Vorschriften und Vorgaben zur Einhaltung des Datenschutzes.
Dr. Carina Hübner
16.08.2024

Workshop Geschichtenergänzungsverfahren (GEV-B) (digital)

Das Geschichtenergänzungsverfahren (GEV-B) basiert auf der Bindungstheorie nach Bowlby. Gabriele Gloger-Tippelt und ihre Kollegin Lilith König (2016) entwickelten das Geschichtenergänzungsverfahren für den deutschsprachigen Bereich. Im Rahmen des Workshops wird das explorative Verfahren zur Erhebung der Bindungsrepräsentation vorgestellt und Möglichkeiten zum Einsatz in der Forschung thematisiert.
Dr. Carina Hübner
23.08.2024

Workshop Adult Attachment Projective Picture System (AAP) (digital)

Das Adult Attachment Projective Picture System (AAP) entspricht einem Erwachsenen-Bindungs-Klassifikationssystem (George & West, 2001; 2012). Im Rahmen des Workshops wird das Verfahren zur Erhebung der Bindungsrepräsentation im Jugend- und Erwachsenenalter vorgestellt und Möglichkeiten zum Einsatz in der Forschung thematisiert.
Dr. Carina Hübner
Datum
noch
unklar

Workshop: Fragebögen in der Bindungsforschung (digital)


Dr. Tijs Bolz
25.10.2024

Workshop Podcasts in der Wissenschaft (digital)

Der Workshop zum Thema Podcasts in Bildung und Wissenschaftskommunikation erfolgt im Rahmen von zwei Terminen. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Podcastings, wie zum Beispiel (Grundregeln in der Podcast-Konzeption, Podcastproduktion, etc.) erarbeitet und im darauffolgenden Teil stehen die Besonderheiten und eine gezielte Beratung zum konkreten Podcast-Konzept, nebst relevanten organisatorischen, methodischen und formalen Aspekte im Vordergrund.
Übersicht der Veranstaltungen

Koordination

Dr. Carina Hübner

Dr. Carina Hübner

Universität Siegen
carina.huebner@uni-siegen.de
Prof.in Dr. Tanja Jungmann

Prof.in Dr. Tanja Jungmann

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
tanja.jungmann@uni-oldenburg.de